banner
Nachrichtenzentrum
Zusammenarbeit mit einem renommierten multinationalen Unternehmen

Sprich mit der Maschine

Oct 10, 2023

Wenn Sie einen 3D-Drucker, eine CNC-Fräse oder praktisch alles andere besitzen, das mit einer Reihe von Schrittmotoren koordinierte Bewegungen ausführt, stehen die Chancen gut, dass es G-Code beherrscht. Tust du?

Wenn Sie in den 1980er Jahren CNC-Maschinenbauer waren, stehen die Chancen sehr gut, dass Sie die Sprache und vielleicht sogar die Spezialdialekte einiger verschiedener Maschinen fließend beherrschen. Aber Abstraktionen höherer Ebenen eroberten ziemlich schnell die CAM-Landschaft, und das Wissen, wie man in GUIs navigiert und CAD durchführt, wurde wichtiger als das Wissen, wie man die Maschine durch Tippen bewegt.

Seltsamerweise lernte ich G-Code im Jahr 2010, als RepRap Darwin erkannte, dass mein Hackerspace einige menschliche Kämpfer brauchte. Wenn Sie heute ein 3D-Design ausdrucken möchten, stehen Ihnen zahlreiche praktische Slicer zur Verfügung, die abstrakte Geometrie in G-Code umwandeln. Aber früher hatten wir nur einen Haufen Python-Skripte. Angesichts des Standes der Dinge lohnte es sich, ein wenig G-Code zu lernen, denn selbst wenn man nur etwas ausdrucken wollte, war es noch lange kein Plug-and-Play.

Beispielsweise war es viel einfacher, nur den M104-Wert zu bearbeiten, als die Temperatur zu ändern und das Ganze neu zu schneiden, was damals viel Zeit in Anspruch nehmen konnte. Ehrlich gesagt haben wir alle genauso viel an den Druckern gearbeitet wie wir gedruckt haben. Zu wissen, wie man in G-Code schnell ein paar Testskripte zur Bettnivellierung und/oder Demoobjekte erstellt, war einfach praktisch. Und natürlich mussten die Leute, die an den Schneidemaschinen schreiben oder sie optimieren, wissen, wie sie direkt mit der Maschine kommunizieren können.

Auch heute noch halte ich es für nützlich, mit der Maschine in ihrer Muttersprache sprechen zu können. Ein typisches Beispiel: Der El-Quicko-Stiftplotter, den ich vor zwei Wochenenden zusammengebastelt habe, diente eigentlich dazu, mit meinem Sohn mit Logo, der Schildkrötensprache, herumzuspielen. Ich brauchte nicht mehr als etwa eine Stunde, um ein triviales Logo-ähnliches (in Python) für die CNC zu erstellen: Definitionen für Stift hoch, Stift runter, vorwärts, drehen, wiederholen und Unterroutinen. Das alles auf Maschinenbewegungen zu übertragen war eigentlich ganz einfach und wir hatten viel Spaß beim Live-Zeichnen mit der Maschine.

Wenn Sie also für Ihre Maschine programmieren möchten, müssen Sie deren Sprache beherrschen. Ein Slicer eignet sich hervorragend für die eine Sache, die er kann – die Umwandlung einer STL in G-Code. Wenn Sie jedoch etwas individuelleres tun möchten, sollten Sie sich mit G-Code vertraut machen. Und wenn Sie einen 3D-Drucker im Einsatz haben, auf dem Marlin oder eine ähnliche Firmware läuft, haben Sie die ideale Plattform zum Erkunden.

Spielt sonst noch jemand mit G-Code?